Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Konferenz 30.10.-1.11. in Frankfurt a.M. mit einem Hands-on-Tutorial zur GND

Die 2012 eingeführte Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Vor allem Bibliotheken, Archive, Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und mittlerweile auch Wissenschaftler*innen, nutzen die GND zur Erschließung von Literatur. Wenn Sie die Arbeit mit der GND interessiert, sind Sie bei diesem Workshop am 01. November auf unserer Konferenz genau richtig:

Hands-on-Tutorial GND

Darin erhalten Sie zunächst eine kurze Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten und das kooperative Arbeiten in der GND. Danach können Sie unter Anleitung selbst neue Datensätze einbringen beziehungsweise vorhandene Datensätze ergänzen und korrigieren. Technisch gesehen werden dafür bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es können aber auch neue Tools getestet werden. Neben den Eingabe- und Aufräumarbeiten wollen wir dabei auch Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten sammeln – beispielsweise Doublettenbereinigung – und Erfahrungen austauschen.

30.10.-1.11. in der Deutschen Nationalbibliothek – Eins der Themen: Digital Humanities

Was sind das eigentlich – Digital Humanities? Welchen Mehrwert können diese für Gedächtnisinstitutionen haben? Um Ihnen diese Fragen zu beantworten, bieten wir Ihnen auf unserer diesjährigen Konferenz einen weiteren spannenden Workshop an, der sich an alle Anfänger und Neugierigen in diesem Bereich wendet:

Erklärt und ausprobiert – Digital Humanities für Gedächtnisinstitutionen

In diesem Workshop wird mit Ihnen gemeinsam die Dynamik und Heterogenität des Feldes Digital Humanities erarbeitet. Hierfür geben wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Möglichkeiten, um schließlich anhand von Beispielen aus Projekten Dritter vorzuführen, wie und mit welchen Zielen sich Digital Humanities produktiv in die gedächtnisinstitutionelle Praxis einbinden lassen.

30.10.-1.11. in Frankfurt – Eins der Themen: Erweiterte Kollektivlizenzen

Dass Kreative auch ohne dort Mitglied zu sein durch Verwertungsgesellschaften vertreten werden dürfen, ist in Skandinavien normal, in Deutschland dagegen bislang als Eingriff in die Privatautonomie eher verpönt. Die aufgeladene Debatte um eine „Kultur-Flatrate“ ist vielen noch gut im Gedächtnis. Doch Gesetzgebung und Rechtsprechung insbesondere auf EU-Ebene werfen erneut die Frage auf: Könnten Kollektivlizenzen viele Probleme lösen? Können sie gar das Patentrezept gegen automatisierte Filterung auf Plattformen sein, als das die Bundesregierung sie hingestellt hat?

Zugang gestalten! 31.10./1.11.2019 in Frankfurt – Eins der Themen: Sind Verwertungsgesellschaften die Lösung?

Dass Kreative auch ohne dort Mitglied zu sein durch Verwertungsgesellschaften vertreten werden dürfen, ist in Skandinavien normal, in Deutschland dagegen bislang als Eingriff in die Privatautonomie eher verpönt. Die aufgeladene Debatte um eine „Kultur-Flatrate“ ist vielen noch gut im Gedächtnis. Doch Gesetzgebung und Rechtsprechung insbesondere auf EU-Ebene werfen erneut die Frage auf: Könnten Kollektivlizenzen viele Probleme lösen? Können sie gar das Patentrezept gegen automatisierte Filterung auf Plattformen sein, als das die Bundesregierung sie hingestellt hat?

Zugang gestalten! 31.10./1.11.2019 in Frankfurt. Eins der Themen: Wikipedia für Kulturinstitutionen

Neben unseren Konferenzpanels können wir Ihnen in diesem Jahr auch die Teilnahme an
Workshops anbieten, in welchen Sie sich ein spannendes Thema Ihrer Wahl in direkter
Zusammenarbeit mit Fachleuten aneignen können.
Wollten Sie beispielsweise schon immer einmal wissen, wie Sie sich bei der freien
Enzyklopädie Wikipedia beteiligen können? Dann besuchen Sie unseren Workshop


Mitmachen! Wikipedia für Kulturinstitutionen. Eine Einführung in die Geschichte und
Funktionsweise der Wikipedia


Hier lernen Sie die Geschichte und die Grundlagen der Wikipedia kennen, wie diese
aufgebaut ist, die Benutzerstrukturen und wo man zu jeder Frage eine Antwort erhält.
Außerdem werden die Relevanzkriterien, die Fachportale und die Belegpflicht erklärt werden.
Sie lernen, die Wikipedia durch das Hinzufügen von Einzelnachweisen und Quellen zu
bereichern. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Kulturinstitutionen von der
Wikipedia profitieren und wie diese zur Wikipedia einen inhaltlichen Beitrag leisten können.