TAG 1 – 13.11.2014, ab 10 Uhr
I. Eröffnung
- Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Eröffnung
 - Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission und Schirmherrin der Veranstaltung, Grußwort
 - Dr. Paul Klimpel, Tagungsleiter, Einleitung
 
II. Kulturerbe 3.0 – digitale Weiternutzung
- Roger Jøsevold, Norwegische Nationalbibliothek: A National Library for the 21th century
 - Prof. William Patry, Senior Counsel Copyright at Google
 - Liam Wyatt, Wikimedia Coordinator for Europeana
 
Anschließende Podiumsdiskussion u.a. mit folgenden Diskutanten:
- Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs
 - Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
 - Dr. Kurt Fendt, Principal Research Associate Comparative Media und Executive Director of HyperStudio – Digital Humanities of MIT – Massachussets Institute of Technology
 - Alice Wiegand, Vorstandsmitglied der Wikimedia Foundation
 - Moderation: Jan Engelmann, Vorstand von Wikimedia Deutschland e.V.
 
III. Audiovisuelles Erbe
- Dr. Guido Ongena, Lecturer & researcher at the Faculty of IT & Design, The Hague University of Applied Sciences
 - Tom De Smet, Head of Collections at the Netherlands Institute for Sound and Vision: Images for the Future
 - Bill Thompson, Head of Partnership Development at the BBC Archives
 - Prof. Rick Prelinger, Gründer der Prelinger Archives
 - Margret Plank, Leiterin des Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien, Technische Informationsbibliothek Hannover
 - Dr. Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts – DIF e.V., Frankfurt a.M.
 - Moderation der anschließenden Podiumsdiskussion: Prof. Martin Koerber, Stiftung Deutsche Kinemathek
 
Werkschau
von Projekten der digitalen Weiternutzung im Museum für Naturkunde
Abendempfang
im Museum für Naturkunde Berlin
Redner:
- Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
 - Börries von Notz, Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg
 
Tag 2 – 14.11.2014, 10 Uhr – 18 Uhr
IV. Jüdisches Kulturgut – Zugang und Vernetzung
- Dr. Haim Gertner, Leiter des Holocaust Memorial Archive Yad Vashem
 - Dr. Rachel Heuberger, Leiterin der Judaica- und Hebraica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.
 - Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs und der Dependance des Leo Baeck Instituts am Jüdischen Museum Berlin
 - Zofia Sochańska, Redakteurin für fremdsprachliche Geschichtspublikationen der digitalen Sammlungen am Museum of the History of Polish Jews berichtet vom Projekt virtualshtetl
 - Moderation: Dr. Mirjam Wenzel, Leiterin der Medienabteilung Jüdisches Museum Berlin
 
Exkurs: Wissen – Sprache –Digital
Eine Kooperation mit dem Projekt Deutsch 3.0 des Goethe-Instituts
Referenten u.a.:
- Thorsten Siegmann, Projektleiter Europeana 1914-1918 der Staatsbibliothek zu Berlin: Über Sprachen hinweg: Zugang durch mehrsprachige Schlagwörter
 - Prof. Monika Hagedorn-Saupe, stellvertretende Leiterin des Instituts für Museumsforschung der SPK: Der Art & Architecture Thesaurus des Getty Research Institutes
 - John Van Oudenaren, Director, World Digital Library
 - Moderation: Astrid B. Müller, Kommunikation, Presse, Marketing, Deutsche Digitale Bibliothek
 
Impulsvortrag
- Tim Renner, Staatssekretär für Kultur, Berlin
 
V. Der rechtliche Rahmen – ein internationaler Vergleich
Referenten u.a.:
- Dr. Dietmar Preißler, Sammlungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
 - Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.Law, Redaktionsleiter iRights.info, Partner iRights.Lab
 - Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Humboldt Universität zu Berlin
 - Felix Trumpke, Experte für Kollektive Rechtewahrnehmung
 - Moderation der Podiumsdiskussion: Dr. Paul Klimpel, Tagungsleiter
 
Ein detailliertes Programm der beiden Konferenztage folgt in Kürze. Sie können sich bereits für die Veranstaltung anmelden.
Der Hauptteil der Veranstaltung findet im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin (Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin) statt.
Das Hashtag ist #ke14.
